Werkstatt
Ein kreativer Erfahrungs- und Gestaltungsraum in der Holzwerkstatt .


Kreativität – Ideen – Handlungsfähigkeit und der Digitalkonsum
Schedule Online
Digitale Medien- Computer, Smartphones, Spielkonsolen und das Fernsehen verändern derzeit rasant unser Leben. Kinder und Jugendliche verbringen mittlerweile häufig mehr Zeit mit dem schädlichen Bildschirmkonsum als mit Lernen, Lesen, Sport oder Hobbys.
Die mit digitalen Medien verbrachte Zeit hinterlässt deutlich sichtbar ihre Spuren. Die negativen Auswirkungen auf geistig- seelische Prozesse sind offensichtlich. Kognitive Leistungen wie Aufmerksamkeit, Konzentration , Sprach- oder Intelligenzentwicklung sowie emotionale und soziale Entwicklungsprozesse werden teilweise erheblich in ihrer Funktion gestört – ganz besonders in den empfindlichen kindlichen und auch bereits kleinkindlichen Entwicklungsphasen. Soziale Netzwerke vermitteln gestörte Selbst- und Fremdbilder, deren täglicher stundenlanger Konsum kann ein ausgleichendes Sozialleben beeinträchtigen und fehlleiten.
Die Erfahrung und Umsetzung eigener Ideen, individuelle Kreativität, sich Ausprobieren und Erproben, Werkzeuge, Techniken und Materialien kennenlernen, jemand anderem während seiner Arbeit zuschauen, Fragen stellen, Antworten geben, spontane Unterhaltungen führen, gemeinsam scherzen oder auch über belastende Ereignisse und Erfahrungen sprechen- auch diese sozio- emotionalen Alltags- Komponenten sollen in der Werkstatt ihre verdiente Achtung und Anerkennung finden und werden wertschätzend begleitet. Manchmal fällt es während handwerklichen Beschäftigungen und Tätigkeiten leichter, Probleme zu verbalisieren, den Zugang zu passenden Worte zu finden oder auch Gefühle zu zeigen.
Wir möchten in der Werkstatt die individuelle eigene Kreativität herausfordern – dabei mögliche störende Hindernisse erkennen und Ablenkungen reduzieren. Das Smartphone benötigen wir folglich dafür nicht – es verschwindet für die Werkstatt- Zeit im Handy- Fach.


Inhalte und Ziele in der Werkstatt können außerdem beispielsweise u.a. sein:
- Förderung der Selbstwahrnehmung, der Selbstwirksamkeit, des Selbstbewusstseins und der Selbstreflexion
- Unterstützung der Handlungsplanung und – organisation, sowie der Problemlösung
- Strukturierungstraining
- Eigenverantwortung erfahren und erlernen
- Fachgerechter Umgang mit Werkzeugen und Materialien
- Interesse wecken an der Umwelt / an der Arbeitswelt
- Soziale Teilhabe / soziale Interaktion
- Eigene individuelle Kreativität entdecken
- Selbständigkeit erfahren und erlernen
- Flexibilität und auch situationsgerechtes Verhalten
- Bezug zur Realität herstellen / wieder herstellen / fördern
- Grundfähigkeiten Mathematik erfahren und einsetzen
- Resozialisierung / Wiedereingliederung in die Gesellschaft