Pädiatrie
Behandlung von Kindern
Pädiatrie
Behandlung von Kindern
Die Kinderbehandlungen sind immer sehr individuell und den Bedürfnissen des Kindes bzw. der Familie angepasst. Keine Ergotherapie gleicht einander, denn jedes Kind, jede Familie ist anders. Wir nutzen immer gemeinsam die heilende und stärkende Kraft sinnvoller Betätigungen – so erfahren die Kinder Selbstwirksamkeit und stärken ihr Selbstvertrauen. Wir helfen beispielsweise bei der Handlungsplanung – einem wichtigen Baustein einer erfolgreichen Tätigkeit. Oder wir unterstützen und trainieren die hemmende fehlende motorische Funktion oder Koordination – so dass dem Kind geholfen wird es selbst zu tun. Ergotherapeuten sind darauf geschult, die Kinder dort abzuholen wo sie stehen- mit möglichst nicht zu viel oder zu wenig Hilfestellung.
Wir arbeiten eng mit den Eltern und dem sozialen Umfeld zusammen, um eine ganzheitliche und im Alltag umsetzbare Verbesserung für Kind und Familie zu ermöglichen.
Dazu besuchen wir unter Umständen das Kind auch in der Kita oder Schule, führen Gespräche mit Erziehern und Lehrern, oder kommen bei Bedarf auch für Hausbesuche vorbei.
Wir arbeiten eng mit den Eltern und dem sozialen Umfeld zusammen, um eine ganzheitliche und im Alltag umsetzbare Verbesserung für Kind und Familie zu ermöglichen.
Dazu besuchen wir unter Umständen das Kind auch in der Kita oder Schule, führen Gespräche mit Erziehern und Lehrern, oder kommen bei Bedarf auch für Hausbesuche vorbei.
- Wahrnehmungsstörungen jeglicher Art
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Kommunikationsprobleme, niedrige Frustrationstoleranz, Aggressionen, soziale Unsicherheit / Schüchternheit, etc.)
- Ausbleibende aktive Sprache / verzögerte Sprachentwicklung
- Essstörungen
- Schwierigkeiten bei Konzentration und Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS/ADHS)
- Teilleistungsstörungen
- Schwierigkeiten in der Fein- und Grobmotorik (z.B. beim Malen, Schreiben und Basteln)
- Gleichgewichts- und Bewegungsstörungen (z.B. beim Fahrradfahren, Schaukeln und Klettern)
- Geschicklichkeitsprobleme (z.B. beim Anziehen, Essen oder Spielen)
- Unklare Händigkeit (Rechts- oder Linkshänder) oder Linkshändigkeit
- Dyskalkulie/Rechenschwäche
- Autismus- Spektrum- Störungen
- Persistierende frühkindliche Reflexe
- Erhöhter digitaler & Bildschirmkonsum
