Fachbereich Orthopädie

Traumatologie – Rheumatologie – Handtherapie

In der Orthopädie werden Klienten jeder Altersgruppe behandelt, die aufgrund von angeborenen, durch Unfälle verursachten oder durch chronische Erkrankungen hervorgerufenen Funktionsstörungen im Stütz- und Bewegungsapparat in ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit beeinträchtigt sind.

Bei ergotherapeutischen Behandlungen in der Kinderorthopädie z.B. geht es auch um die Prävention (Vorbeugung) von Spätfolgen, bei Erwachsenen besteht oft das Ziel darin, die Wiederaufnahme einer beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen, z.B. im Bereich der Handrehabilitation.

Für jeden einzelnen Patienten werden anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Anamnese (Befunderhebung) Wege der Intervention (Behandlung und Beratung, auch zur Prävention) verfolgt – immer mit dem Ziel größtmöglicher Selbstständigkeit und Lebensqualität.

In jedem Fall sind die individuellen Maßnahmen darauf ausgerichtet, die Handlungsfähigkeit zu fördern und eventuell notwendige Hilfsmittel anzubieten, einzusetzen und Kompensationsstrategien zu erlernen. Dem großen Spektrum der Funktionsstörungen stehen viele und vielseitige Behandlungsmöglichkeiten gegenüber.

Handtherapie

Die Handlungsfähigkeit von Patienten mit Handverletzungen/ -erkrankungen ist eingeschränkt. Um Ihnen die größtmögliche Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit wiederzugeben steht die Rehabilitation der Hände im Vordergrund der Handtherapie. So wird für den Patienten die bestmögliche Eigenständigkeit für den Beruf und den Alltag erreicht.
Folgende Behandlungstechniken bieten wir in unserer Praxis oder auf Haus- und Heimbesuchen an:

=

Manualtherapie / Cyriax ( Weichteilbehandlung)

=

Schmerz – und Faszienbehandlungen

=

Narbenbehandlungen

=

Spiegeltherapie

=

Kinesiotaping

=

Lymphdrainage der oberen Extremität

=

Thermische Anwendungen ( z.B. Paraffinbad)

=

Hilfsmittelversorgung

Manualtherapie
Einige Beispiele möglicher
Krankheitsbilder:
=

Sehnenruptur

=

Sehnenscheidenentzündung

=

Karpaltunnelsyndrom

=

Morbus Sudeck (CPRS-I-Syndrom)

=

Morbus Dupuytren

=

Chronische Polyarthritis

=

Arthrose

=

Degenerativer Muskelschaden

=

Luxationen

=

Zustand nach einer Fraktur

=

Dystorsion

=

Diffuse Schmerzsyndrome