Kunsttherapie

Für jede Patient*in findet sich ein eigener Weg, wie die kunsttherapeutische Begleitung aussehen kann. Aus einer Fülle von Materialien und Möglichkeiten versuchen wir die richtige Art und Weise zu finden, um allein, zu zweit oder in einer Kleingruppe zu malen, zu zeichnen, zu plastizieren oder zu bauen. Wir haben die Freiheit, auch unkonventionelle Gestaltungsmöglichkeiten auszuprobieren und zu entwickeln.

Der Fokus kann auf Entspannung und Stressreduzierung liegen oder auf dem Wiederfinden alter Fähigkeiten oder Entdecken neuer Ressourcen.
Bilder sagen oft mehr als Worte! Manchmal findet sich in einer Gestaltung auch schon unbewusst der Lösungsansatz für ein akutes oder schon länger bekanntes Problem – es kann sich ein Weg zeigen, es zu anzuerkennen und zu bearbeiten.
Kunsttherapie kann in jedem Alter, mit starker oder leichter Beeinträchtigung durchgeführt werden. Manche Patient*innen haben schon immer gerne gemalt, manche noch nie – und entdecken so eine ganz neue Möglichkeiten, um sich auszudrücken.

Die Kunsttherapie…

  • ist eine nonverbale Therapieform
  • entspannt und reduziert Stress
  • hilft in akuten Krisensituationen
  • wirkt sozialer Isolation entgegen
  • ist eine gute Möglichkeit für Biographiearbeit
  • stärkt das Selbstwertgefühl
  • unterstützt bei depressiven Verstimmungen oder Depressionen
  • wirkt selbsterhaltend bei dementiellen Erkrankungen
  • kann ein wichtiges Element von Trauerarbeit sein
  • macht Jung und Alt Spaß!